Welches plattformübergreifende Framework ist das beste?
Keine Sorge, ich beginne hier weder Umfrage noch Flamewar. Aber meine 2 Cent setze ich auf Flutter. Seit einiger Zeit lassen sich damit nicht nur Apps für Android und iOS schreiben, nein: Die Programme laufen nach entsprechendem Build und kleinen Anpassungen gleichermaßen nativ auf Mac OS X, Windows, Linux und sogar im Browser.
Programmiert wird Flutter in Dart, einer stark an Java erinnernden Sprache, die sich entsprechend leicht erlernen lässt. Nur die Programmierung von Benutzeroberflächen ist etwas gewöhnungsbedürftig (je nach Developer-Background) und wird schnell unübersichtlich, wenn man nicht aufpasst.
Wieso ist das erwähne? Weil ich die Ehre hatte, das große Flutter/Dart-Handbuch von Marc Marburger für die zweite Auflage zu pimpen.

Das Buch ist ab sofort bei Rheinwerk erhältlich. Meine persönlichen Exemplare haben es jetzt auch zu mir geschafft, und der arme Postbote war mal wieder froh, dass ich in keiner Wohnung mit Treppenhaus wohne. Ist nämlich locker das dickste Buch, auf dem mein Name steht.
Am Ende des wirklich umfassenden Buchs gibt’s auch eine nützliche Beispiel-App, deren Entwicklung von A wie Architektur bis Z wie Zusammenfassung durchexerziert wird. Den zugehörigen Code gibt’s im Downloadpaket und da es sich um Open Source handelt, auch in meinem GitHub.
Klarer Fall: Meine nächste plattformübergreifende App wird mit Flutter entstehen! Und eure?