KI – der nackte Wahnsinn

Ich schreibe einen kleinen Programmierwettbewerb aus. Zu gewinnen gibt es einen rosafarbigen Pokal in Dildoform, den ich aus naheliegenden Gründen nicht abbilde.

(Symbolbild)

Wir befinden uns in einer nahen Zukunft. Die KI-basierte Software namens „YourPorn 1.0“, die ihr entwickelt habt, ermöglicht es, ein paar (nackige) Selfies von sich selbst hochzuladen, ein paar Schlagworte einzugeben, und heraus kommen die ersten 30 Sekunden eines einmaligen, individuellen, in 720p codierten Pornos mit dem User in der Hauptrolle.

Generiert von einer Video-KI, natürlich, die mit einschlägigen Trainingsdaten gefüttert wurde (und davon gibt es wahrlich genug).

Das volle, 5 Minuten lange Video in Full HD kostet dann 9,99 (es gibt natürlich auch günstige Abomodelle).

Die Teilnahmebedingungen könnt ihr mit einem ChatGPT-Prompt eures Vertrauens erfragen. Nicht vergessen: Das Wasserzeichen „KI-generiert“, damit der Quatsch nicht für Deep Fakes missbraucht werden kann.

Ich bin gespannt!

Schlechter Coden mit KI?

Eine Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von KI-basierten Coding-Hilfen die Codequalität verschlechtert.

Ach tatsächlich? *Augenverdreh-Smiley*

Programmierer sind bekanntermaßen faul. Wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, noch fauler zu sein, werden sie sie nutzen. Und dummerweise sind die Qualitätsmängel einer KI-Codeempfehlung nicht immer offensichtlich. Letztlich muss einem aber klar sein: Es ist copy+paste-Coding. Und das hat immer eingebaute Nachteile, weil eine ggf. sinnvolle Abstrahierung nicht stattfindet und manchmal notwendige Änderungen übersehen werden. Copy+paste-Fehler gehören zu den häufigsten. Die KI kann auch Fehler machen, Denken muss man schon noch selbst, das kann sie nämlich nicht!

Ich bin mal gespannt, wann erste, anspruchsvollere Dev Leads die Coding Rule rausgeben, keinen KIs als Programmiersklave zu verwenden. Und, wie das ggf. überprüft werden soll.

Übrigens sind auch Lizenzfragen hier relevant. Manch ein KI-generierter Codeschnipsel könnte von Scannern als Duplikat einer restriktiv lizensierten Stelle aus irgendeinem gitbub-Repo identifiziert werden. Der zuständige Entwickler* kann dann schlecht mit dem Finger auf die KI zeigen, denn die Verantwortung für den erzeugten Code trägt er. Dieser Verantwortung müssen Entwickler* gerecht werden und generierten Code kritisch hinterfragen, und zwar mindestens genauso kritisch, als wäre er von einem Kollegen geschrieben worden.

Wer KI-Instrumente einsetzt, sollte nicht von Faulheit getrieben sein – sondern von Vorsicht.

Prohibition für Saugrobby!

Was muss ich da lesen? Besoffene Saugroboter?

Jetzt mal unabhängig von der Frage, ob es schlimm oder lustig ist, wenn Saugrobby wie ein verwirrter Hamster immer im Kreis fährt oder länger als sonst zum Reinigen der Wohnung braucht: Kann ja mal passieren, dass beim Abschlusstest eines Updates irgendwas übersehen wird, nicht wahr?

Ich will auch gar nicht über schlechte Testbarkeit meckern oder spekulieren, wie hoch die technische Schuld der womöglich nicht tip-top sauberen Software der betroffenen Roombas des Herstellers iRobot ist (dear iRobot, if you need help here, drop me a message!). Aber der Anlass ist willkommen für die regelmäßige Erinnung an die inhärente Fehlerfortpflanzung bei Software:

Menschen machen nunmal Fehler, das ist menschlich. Unterläuft beispielsweise einem Frisör ein Fehler, rennt hinterher ein Kunde mit doofen Haaren herum. Unterläuft einem Programmierer ein Fehler, so sind viel, viel mehr, schlimmstenfalls Millionen Nutzer betroffen, nämlich alle, die diese Software verwenden oder den fraglichen Code bei einer Sitzung auf einer Cloud-Instanz durchlaufen, falls es sich um eine Webanwendung handelt.

Während der Frisör deshalb mit einem minimalen Korrektiv auskommt (z.B. dem Kunden den Spiegel hinter den Kopf halten und fragen, ob’s gefällt), muss die Software deutlich höhere Hürden überwinden, um in die freie Wildbahn entlassen zu werden. Da ist zunächst mal die Suite von Unit Tests (Sie haben doch Unit-Tests, oder?), Integrationstests auf einer Testumgebung und die Abnahme auf einer Staging-Umgebung bzw. weitere Ende-zu-Ende-Tests, sei es automatisiert oder manuell. Im Idealfall jedenfalls. Eine Testabdeckung von 100% aller Fälle ist jedoch utopisch. Das gilt umso mehr, wenn Endgeräte im Spiel sind, die über individuelle Daten verfügen (z.B. Aufzeichnungen über die Geometrie zu saugender Räume). Die kann man nicht alle testen. Geht nicht.

Also sind halt bisweilen ein paar Staubsauger-Bots besoffen.

Software wird von Menschen geschrieben, die nicht perfekt sind. Folglich kann auch das Produkt nicht perfekt sein. Deshalb wird Software immer ein Restrisiko mit sich bringen. Es mag bei guten Programmierern (die mein Buch gelesen haben) klein sein, aber nie Null. Wer von Software Wunder erwartet, übersieht den menschlichen Faktor. Wer den menschlichen Faktor übersieht, kalkuliert Kosten für Fehlerbehebung oder Wartung nicht hinreichend in die Wirtschaftlichkeitsanalyse ein – und gelang möglicherweise zu einem Ergebnis größer als Null und ist später überrascht, wenn er draufzahlt.

Disclaimer: Nein, dies ist keine pauschale Entschuldigung für Bugs. Schon gar nicht für solche, die durch guten Code und sauberes Testen vermeidbar gewesen wären. Es ist der ausdrückliche Wunsch nach realistischen Einschätzungen.

Wer die Anfälligkeit von Software mit einrechnet, kommt nämlich auch nicht auf so drollige Ideen wie z.B. autonome Drohnen mit tödlichen Waffen oder diskriminierende Algorithmen für die Sichtung von Bewerbungsunterlagen, Anwendungen also, die ein bisschen weniger witzig sind als besoffene Roboter.

tl;dr: Vermeiden Sie Fehler – aber tun Sie nicht so, als gäbe es keine.

Warum KIs schlechter sind als ihr Ruf

KI hier, KI da – Autos sollen sie fahren, in der Medizin beraten oder gleich den ganzen Laden übernehmen. Wie schlecht Deep Learning dazu geeignet ist, zeigt sich immer wieder daran, wie leicht man eine KI überlisten kann. Letztlich vergleicht sie nur eine Eingabe mit immensen Mengen „gelernter“ Daten und gibt eine Schätzung ab. Vor einiger Zeit habe ich hier einen Karton gezeigt, den eine KI mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Nacktfoto identifiziert haben wollte.

Hier nun ein weiterer Test, diesmal mit how-old.net, einer KI von Microsoft, die „gelernt“ hat, aus Fotos auf das Alter von Personen zu schließen.

Das Ergebnis schwankt offenbar abhängig von Brille und Gesichtsausdruck (also Faltentiefe) zwischen „ich fühle mich geschmeichelt“ und „ok dann geh ich meine Rente beantragen“.

Wenn man sich einmal vage vorstellt, wieviel Entwicklungsarbeit und letztlich Daten- und Energieverbrauch hinter so einem Projekt steckt, muss man ernsthaft die Frage stellen, ob das nicht einfach nur groteske Verschwendung von Ressourcen ist. Nichts gegen Grundlagenforschung: Aber solche Ergebnisse sollten eigentlich nahelegen, dass Deep Learning vielleicht doch einfach zu dumm für die meisten ernsthafte Einsätze ist, und dass es vielleicht in vielen Bereichen doch die bessere Idee ist, menschliche Arbeitsplätze nicht vorschnell durch bräsige, CO2 produzierende Software zu ersetzen.

Selbstversuch: Erkennt KI meine Nacktfotos?

Da ja bekanntlich demnächst künstliche Intelligenzen die Macht übernehmen, Arbeitsplätze wegnehmen und ein bisschen besser Auto fahren als wir (da wird man natürlich neidisch, siehe dazu auch hier über Vandalismus gegen selbstfahrende Autos), habe ich mal einen Selbversuch gewagt.

Ich habe mir Tensorflow installiert, dazu die Anwendung nudeNet, sowie einen fertigen Classifier Dataset, der mit insgesamt ungefähr 711.000 Bildern trainiert wurde (20 GB Nacktbilder und Nichtnacktbilder). Das ist ein typisches Beispiel für Machine Learning, das beispielsweise bei Uploadfiltern eingesetzt wird, bloß bei den großen Diensten mit noch mehr Bildern. Zur Erinnerung: Ein System wie dieses braucht optimalerweise Millionen von Fotos, um zu lernen, Esel und Hasen voneinander zu unterscheiden (ein Kleinkind nur zwei oder drei), und man braucht ein zweites System, um Penisse von Schraubenziehern unterscheiden zu können und so weiter (etwas vereinfacht gesagt). Nur die ganz großen Dienstleister verfügen über solche Datenmengen!

Mit einem kleinen Python-Skript habe ich mein ganzes Home-Verzeichnis auf meinem PC nach Nacktbildern abgesucht, d.h. nach Bildern, die nudeNet mit >90% Sicherheit für nackt hält.

Das Resultat ist ernüchternd. So hielt die KI beispielsweise fast alle Einzelframes eines meiner Animationsvideos für nackt, und mit einer Sicherheit von 99,1% auch dieses höchst versaute Foto (Kinder bitte Augen zu!):

Bei dieser nackten Verpackung eines Billy-Regals sieht man eindeutig die Genitalien, oder etwa nicht?

Nichts gegen Maschinenlernen und künstliche Intelligenzen, aber man darf eines nicht vergessen: Sie sind nicht wirklich „intelligent“. Man kann sie mit verwirrenden Eingaben sehr leicht verarschen. Und umso mehr Maschinenlernen unseren Alltag erobert, desto mehr Menschen werden versuchen, genau das zu tun.

Das Resultat ist so vorhersehbar wie die Klimakatastrophe.