Kürzlich wurde ich gefragt, ob ich denn Pascal beherrsche. Nun, diese Sprache hat mir mein Informatik-Lehrer in der 9. und 10. Klasse beigebracht, das war so anno 84/85. Dergleichen vergisst man genausowenig wie die Musik, die man damals gehört hat, und die teilweise so ähnlich klang wie prozeduraler Code. Natürlich hat sich seitdem einiges verändert: Ältere von uns erinnern sich bestimmt an die „Delphi-Epoche“, in der so ziemlich jede Free- oder Shareware für Windows mit Borlands praktischer RAD-IDE gebaut wurde.
Aber nicht nur das: Viele mittelständische Unternehmen verwenden immer noch Delphi-Software, weil es schlicht viel zu aufwändig wäre, sie neu zu schreiben, und – nun ja, sie funktioniert ja. Delphi kommt inzwischen von Embarcardero. Es gibt eine kostenlose Community Edition 10.3 des RAD Studio, das immer noch so funktioniert wie vor Jahrzehnten und das Versprechen des „rapid application development“ auch hält: Die UI wird mit der Maus gebastelt, heraus kommt am Ende ein 32- oder 64-bittiges Binary, das (mit verlinkten Laufzeitbilbiotheken) sofort auf jeder Windows-Kiste läuft. Inzwischen wurden zig Features, die man zuvor immer nachrüsten musste, integriert, zum Beispiel Git/Subversion, unzählige Komponenten für HTTP, REST, Xml, Gestensteuerung und auch Must-haves wie Refactoring.
Natürlich würde niemand heutzutage ein neues Projekt mit Delphi beginnen, oder? Es muss ja immer gleich eine Webanwendung sein, deployed auf zig Kubernetes-Clustern, Amazon freut sich dann über die AWS-Kosten. Dafür gibt es natürlich gute Gründe (zum Beispiel kann man jederzeit Updates durchführen, ohne dass der Kunde irgendetwas tun muss), und die meisten Menschen, die Pascal sprechen, sind ihrer Rente näher als dem Abitur. Woher sollte man solche Entwickler also auch nehmen?
Da es mit FreePascal/Lazarus auch eine freie Alternative gibt, ist die Zukunft von Pascal gesichert. Sauber programmieren kann man auch mit dieser alten Sprache. Wenn man nicht alles in seine TForm-Klassen stopft (wozu Delphi ja leider ermuntert) und das Single-Responsibility-Prinzip achtet, wohlgemerkt. Delphi unterstützt auch Linux und inzwischen sogar Android und iOS. Ob es eine gute Idee ist, eine App in Pascal zu schreiben, wage ich nicht zu beurteilen, falls jemand sachdienliche Hinweise dazu hat, immer her damit!
Wer’s mal ausprobieren möchte: Die Community-Edition erfordert nur eine kostenlose Registrierung und ist hier erhältlich.
Ganz ehrlich: Ich finde, dass sich Delphi unter Windows langsam und flackerig anfühlt. Die IDE assistiert mir bei weitem nicht so komfortabel wie die von IntelliJ oder VS Code (oder, okay, Opa Eclipse). Es wird nicht im Hintergrund kompiliert, so dass mein korrekter Code rot unterstrichen bleibt, bis ich explizit ein Build auslöse. Man ist ja verwöhnt …